Handbuch

Kunst & Kabel – Handreichung zu pädagogischem Making [Tipp-Sprint 6/6]

Making in der Jugendarbeit

In den vergangenen Jahren ist es viel einfacher geworden, Computersysteme zu (de)konstruieren, mit digitalen Produktionsverfahren eigene Produkte zu fertigen – und so hinter die technischen Kulissen zu schauen und die Gesellschaft mitzugestalten. Making! – und gerade Jugendarbeit und Soziale Arbeit mit ihren offenen Settings sind ideale Orte, damit Jugendliche sich diese Möglichkeiten aneignen.

Die Publikation «Kunst&Kabel» [direkt zum PDF] des JFC Medienzentrum ist eine tolle Publikation, um hierüber mehr zu lernen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. In dem kleinen Buch werden insbesondere auch die theoretischen Grundlagen skizziert und Schritt für Schritt entsprechende konkrete Methoden und Ansätze erarbeitet.

Dass Making-Angebote in der Jugendarbeit auch als Regelangebot gut funktionieren können, das zeigen einige Umsetzungen (z.B. hier). Für die Breite ist sicher realistischer, projektbezogene jugendkulturelle Angebote zu machen. Gerade hierfür ist die Handreichung vom JFC eine gute Anregung.

Hello World – einsteigen in Technik, Robotik und Coding [Tipp-Sprint 1/6]

In einem guten Jahr Blogpause sind trotzdem einige Fundstücke zusammengekommen, über die ich es wichtig finde zu sprechen. Weil sie mittlerweile nicht mehr sooo neu sind, aber immer noch aktuell und interessant, mache ich einen Sprint und werde die sechs Materialientipps in den nächsten drei Wochen schnell hintereinander, kurz und bündig vorstellen.

Kein Titel ist besser geeignet, diese kurze Tipp-Parade zu eröffnen als das Handbuch «Hello World»: In dieser Publikation stellen die Macher_innen des gleichnamigen Programms Konzepte und Materialien für Einsteiger_innenworkshops zu Technik, Robotik und Coding vor – zusammen mit ihren Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit. Die Broschüre ist kostenlos und frei verfügbar und soll anregen, eigene Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu initiieren.

Continue reading…