Sie ist da: Die neue «merz» \o/, diesmal mit dem Schwerpunktthema «Beruf Medienpädagog*in» – und ich hatte gemeinsam mit Klaus Lutz die Ehre, die Fachredaktion für die Ausgabe von medien+erziehung zu bilden. Schon seit Wochen freue ich mich auf das Erscheinen, denn dank sehr engagierter Autor_innen und Kooperationspartner_innen ist ein, glaube ich, sehr interessantes Heft entstanden, das wichtige Aspekte des Berufs aus einer aktuellen Sichtweise beleuchtet: Ausbildungsmöglichkeiten, Beruf(sbild), Geschichte, Qualitätsverständnis, theoretische Bezugspunkte.
Continue reading…medienpädagogik
Dataselfie [Tipp-Sprint 4/6]
Auch wenn Jugendarbeit und Soziale Arbeit sich in Richtung Mediatisierung weiterentwickeln, wird es weiter einen Anteil geben, der eigentlich medienpädagogisch ist, also Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu Medienkompetenz begleitet. In diesem Bereich kann Dataselfie einen schönen Platz haben: Mit dem Onlinetool wird das abstrakte Thema der Datensammlung sehr gut veranschaulicht und die Nutzer_innen bekommen einige sehr persönliche Aha-Erlebnisse!
Dataselfie besteht aus zwei Teilen: Dem Gruppenspiel «Fairdata», wo sich Jugendliche im Handel mit Daten üben bzw. mit den Implikationen auseinandersetzen – und Onlinetools, mit denen die eigenen digitalen Spuren bei Google, Facebook und anderen erkundet werden können.
Dataselfie kommt aus der Jugendarbeit und das merkt man dem Angebot an. Vor allem ist es sehr beeindruckend, wie auf die mit dem Tool gewählte Weise das abstrakte Thema sehr greifbar wird und die Nutzer_innen zum Handeln motiviert werden. Wichtiges Material für die medienpädagogische Arbeit zum Thema Big Data.
«Wo sind all die Indianer hin?»
An diesem Wochenende habe ich mal wieder begeistert beim Educamp mitgemacht, diesmal in Hattingen (#echat14). Der Rahmen war innovativ und hilfreich (erstmals gemeinsam übernachten), die Organisation super, die Teilgeber_innen engagiert wie immer und die Sessions entsprechend spannend. Soweit (fast) alles beim Alten. 🙂
Was fehlt: außerschulische Medienpädagogik
Spätestens bei der Session «Was heißt heute
Medienpädagogik?» ist für mich eine negative Entwicklung deutlich
geworden, die mir schon beim letzten Camp aufgefallen ist: Es gibt fast
keine Teilgeber_innen aus der außerschulischen Medienpädagogik mehr
– und ebenso wenige «dezidierte» Medienpädagog_innen.