ausserschulisch

Mit digitalen Spielen pädagogisch arbeiten

Jugendarbeit, die Medien zu einem Teil ihres pädagogischen Repertoires machen möchte, kommt natürlich an digitalen Spielen (aka Games :)) nicht vorbei. Gerade für Einsteiger_innen in Sachen Computerspielen stellt sich aber schnell die Frage, wie eine solche pädagogische Arbeit denn konkret aussehen kann. Eine Handreichung des Instituts Spielraum an der TH Köln ist hier ein Glücksfall.

Continue reading…

Vorschläge für eine mediatisierte Jugendarbeit

Was ist «digitale Jugendarbeit»? Natürlich sind sich alle eigentlich einig, dass der Begriff verkürzt ist, aber er wird dennoch mehr und mehr diskutiert. Und so hat auch eine Expert_innengruppe der EU den Begriff (bzw. «Digital youth work») als Bezugspunkt genommen, um sich mit mediatisierter Jugendarbeit (wie ich es nennen würde) zu beschäftigen.

Als ein Ergebnis aus der Arbeit der Gruppe ist jüngst ein Bericht veröffentlicht worden, in dem verschiedene Arbeitsdefinitionen und vor allem konkrete Ansatzpunkte und Praxisbeispiele für mediatisierte Jugendarbeit benannt und beschrieben werden. Und das macht aus meiner Sicht den Bericht (der kostenlos online verfügbar ist) zu einer wirklich lesens- und bedenkenswerten Quelle, wenn es darum geht, Medien in die jugendarbeiterische Praxis zu integrieren.

Continue reading…

«Wo sind all die Indianer hin?»

An diesem Wochenende habe ich mal wieder begeistert beim Educamp mitgemacht, diesmal in Hattingen (#echat14). Der Rahmen war innovativ und hilfreich (erstmals gemeinsam übernachten), die Organisation super, die Teilgeber_innen engagiert wie immer und die Sessions entsprechend spannend. Soweit (fast) alles beim Alten. 🙂

Was fehlt: außerschulische Medienpädagogik

Spätestens bei der Session «Was heißt heute
Medienpädagogik?»
ist für mich eine negative Entwicklung deutlich geworden, die mir schon beim letzten Camp aufgefallen ist: Es gibt fast keine Teilgeber_innen aus der außerschulischen Medienpädagogik mehr – und ebenso wenige «dezidierte» Medienpädagog_innen.

Continue reading…